puffen

puffen
pụf|fen 〈V.; hat
I 〈V. tr.〉
1. jmdn. \puffen jmdm. einen Puff geben, jmdn. (mit der Faust) stoßen, knuffen
2. etwas \puffen bauschig machen, aufblähen, weit u. faltig machen (Ärmel, Stoff)
● zu allem muss man ihn \puffen 〈umg.〉 er braucht immer erst einen Anstoß, er tut nichts von selbst
II 〈V. intr.; umg.〉 knallen, schießen
[→ Puff; verwandt mit engl. puff „blasen, schnauben“]

* * *

pụf|fen <sw. V.> [mhd. buffen]:
1. <hat> [zu 1Puff] (ugs.)
a) jmdm. [freundschaftlich] einen od. mehrere Stöße mit der Faust, dem Ellenbogen versetzen:
jmdn./jmdm. in die Seite, in den Rücken p.;
b) <p. + sich> sich mit jmdm. stoßen, mit Fäusten schlagen:
er hat sich mit ihm gepufft;
c) mit Fäusten und Ellenbogen irgendwohin befördern:
jmdn. zur Seite p.
2. [zu 1Puff] (ugs.)
a) <hat> [durch plötzliches Entweichen von Luft] stoßartig dumpfe Töne, einen dumpfen Knall von sich geben:
die Dampflok puffte;
b) <ist> sich puffend (2 a) irgendwohin bewegen.
3. <hat> (veraltend) (Stoff o. Ä.) bauschen:
ein Sommerkleid mit gepufften Ärmeln.
4. <hat> (Mais, Reis, Hülsenfrüchte) unter hohem Druck dämpfen, wobei die Körner nach Aufhebung des Druckes aufplatzen u. zu lockeren Massen aufgebläht werden.

* * *

Puffen,
 
Lebensmitteltechnik: Aufschlussverfahren für Mais, Reis und Hülsenfrüchte, die unter Überdruck gedämpft und nach Aufheben des Drucks zu lockeren Massen aufgebläht werden. Die Produkte kommen als Puffreis, Puffmais, gepuffte Erbsen usw. in den Handel.

* * *

pụf|fen <sw. V.> [mhd. buffen; 1, 2: zu 1Puff; 3, 4: zu 3Puff (2)]: 1. <hat> (ugs.) a) jmdm. [freundschaftlich] einen od. mehrere Stöße mit der Faust, dem Ellenbogen versetzen: jmdn./jmdm. in die Seite, in den Rücken p.; b) <p. + sich> sich mit jmdm. stoßen, mit Fäusten schlagen: er hat sich mit ihm gepufft; Um Einlass zu den ... Defilées der Trendsetter zu finden, pufften und schubsten sich Einkäufer und Reporter mehr denn je (Spiegel 45, 1977, 270); c) mit Fäusten und Ellenbogen irgendwohin befördern: jmdn. zur Seite p.; er puffte ihn vom Gehweg auf die Straße. 2. (ugs.) a) [durch plötzliches Entweichen von Luft] stoßartig dumpfe Töne, einen dumpfen Knall von sich geben <hat>: die Dampflok puffte; nur ferne brodelte etwas, zischte und puffte leise (Böll, Adam 14); <auch unpers.:> Es puffte schon in der Kaffeemaschine (Böll, Und sagte 30); b) sich puffend (2 a) irgendwohin bewegen <ist>: aus den Gewehrmündungen puffte feiner, blauer Rauch (Plievier, Stalingrad 176). 3. (veraltend) (Stoff o. Ä.) bauschen <hat>: Nelly ... schüttelte die wohlgefüllten Volants, puffte die Falten der Ärmel (Hahn, Mann 62); ein Sommerkleid mit weiten, gepufften Ärmeln; das Haar p. (toupieren). 4. (Mais, Reis, Hülsenfrüchte) unter hohem Druck dämpfen, wobei die Körner nach Aufhebung des Druckes aufplatzen u. zu lockeren Massen aufgebläht werden <hat>.

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Поможем решить контрольную работу

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Puffen — Puffen, verb. reg. welches gleichfalls von den beyden vorigen Wörtern abstammet, und in doppelter Gestalt vorkommt. 1. Als ein Neutrum, mit dem Hülfsworte haben, diesen Schall von sich geben, verursachen. 1) Eigentlich. Darauf schlagen, daß es… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • puffen — V. (Oberstufe) ugs.: jmdn. mit dem Ellbogen oder mit der Faust leicht stoßen Synonyme: boxen, einen Knuff/Puff geben (ugs.), knuffen (ugs.) Beispiel: Der Polizist puffte seinen Kollegen in die Seite und zeigte auf den Verdächtigen, der gerade das …   Extremes Deutsch

  • puffen — Puff (ugs. für:) »Stoß, dumpfes Geräusch«: Das seit mhd. Zeit bezeugte Wort (mhd. buf) ist – wie auch niederl. bof, pof »Stoß, Puff« und engl. puff »Stoß, Puff; Windhauch« – lautnachahmenden Ursprungs, vgl. die Interjektion puff!, älter nhd. auch …   Das Herkunftswörterbuch

  • puffen — boxen, einen Stoß geben/versetzen, stoßen; (ugs.): anrempeln, einen Knuff/Puff geben, knuffen. * * * puffen:1.⇨stoßen(I,1)–2.⇨schlagen(I,1)–3.⇨knallen(1)–4.⇨antreiben(2) puffen→stoßen …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • puffen — pụf·fen; puffte, hat gepufft; [Vt] gespr; 1 jemanden puffen jemanden mit der Faust oder dem Ellbogen leicht stoßen: jemanden in die Rippen puffen; [Vi] 2 <eine Lokomotive> pufft eine Lokomotive stößt Dampf aus und macht dabei ein Geräusch …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • puffen — puffenv 1.tr=jnstoßen(mitderFaust,indieSeiteo.ä.).⇨PuffI1.SeitmhdZeit(buffen). 2.tr=jnrügen;jnzuschnelleremHandelnanhalten.1900ff. 3.dukannstmichpuffen!:AusdruckdesNichtwissens.Analogzu»dukannstmichtotschlagen!«;denn»puffen,buffen«meintauch»totsch… …   Wörterbuch der deutschen Umgangssprache

  • Puffen — Puff bezeichnet: eine Onomatopöie mit mehreren Anwendungsformen, zum Beispiel oft gebraucht für (meist dumpfe) Schläge. umgangssprachlich ein Bordell ein mittelalterliches Würfelbrettspiel namens Wurfzabel bzw. Trictrac, oder dessen moderne… …   Deutsch Wikipedia

  • puffen — puffe, knuuze …   Kölsch Dialekt Lexikon

  • puffen — pụf|fen (bauschen; umgangssprachlich für stoßen); er pufft ihn, auch ihm in die Seite …   Die deutsche Rechtschreibung

  • Kniff — Kunst; Kunstfertigkeit; Kunstgriff; Kabinettstück; Volte; Winkelzug; Trick; Streich; List; Hinterlist; Finte; Tücke * * * …   Universal-Lexikon

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”